Volkswagen-Aktie nach Zahlen gesucht
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Am deutschen Aktienmarkt überwogen zum Wochenschluss nach einem nervösen Geschäft die negativen Vorzeichen. Anhaltende Zinsängste wirkten als Belastungsfaktor. Derweil stützten Aussagen aus den Reihen der Notenbanken, dass die Geldpolitik noch lange locker bleiben werde. Der DAX büßte nach zwischenzeitlich deutlicheren Abgaben am Ende noch 0,67 Prozent ein und notierte bei 13.786 Punkten. Auf Wochensicht verlor der Leitindex damit 1,48 Prozent. MDAX und TecDAX verloren am Berichtstag 1,16 und 0,64 Prozent. In den drei genannten Indizes gab es 17 Gewinner und 80 Verlierer. Das Abwärtsvolumen lag bei 61 Prozent. Gegen den Trend fest präsentierten sich die Sektoren Technologie, Automobile und Telekommunikation. Deutlich unter Druck standen hingegen vor allem die zuletzt gut gelaufenen Banken. Volkswagen gewann als zweitstärkster Wert im DAX 1,13 Prozent hinzu. Der Automobilkonzern hatte im Rahmen der Bilanzvorlage angekündigt, die Dividende stabil zu halten. Zudem lieferten die Wolfsburger einen optimistischen Ausblick für das laufende Jahr ab.
An der Wall Street bot sich ein uneinheitliches Bild. Der Dow Jones Industrial gab zur Schlussglocke um 1,49 Prozent nach auf 30.932 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es hingegen um 0,63 Prozent nach oben auf 12.909 Zähler. 57 Prozent der Werte an der NYSE wiesen negative Vorzeichen aus. Das Abwärtsvolumen dominierte klar mit 74 Prozent. 58 neuen 52-Wochen-Hochs standen 65 neue Tiefs gegenüber. Mit Blick auf die Sektorenperformance konnten lediglich Technologiewerte, zyklische Konsumwerte und Kommunikationsdienstleister zulegen. Deutlich abwärts tendierten derweil die zuletzt stark nachgefragten Energiewerte und Finanztitel.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh auf breiter Front von der freundlichen Seite. Stützend wirkte die Stabilisierung im Bereich der Anleihemärkte. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 1,23 Prozent fester bei 209,11 Punkten. Besonders deutliche Aufschläge sah der Nikkei 225. Der japanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg auf den höchsten Stand seit 2018. Die Börsen in Korea und Taiwan blieben feiertagsbedingt geschlossen. Der S&P Future notierte 0,82 Prozent fester. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (13.890) ein positiver Handelsstart erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die Industrie-Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland, der Eurozone, Großbritannien und den USA. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von q.beyond und Global Fashion Group. Die Aktie von Hypoport steht zudem aufgrund der nach Börsenschluss am Freitag veröffentlichten Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2020 im Fokus. Im nachbörslichen Handel gab die Notierung des Finanzdienstleisters um rund 10 Prozent nach.
Produktideen
Volkswagen (Vz) |
Faktor-Optionsschein |
Faktor-Optionsschein |
---|---|---|
Typ |
Long |
Short |
WKN |
||
Laufzeit |
open end |
open end |
Faktor |
4 |
4 |
Preis* |
15,42 EUR |
1,31 EUR |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Indexstände
Indizes |
Letzter |
Veränderung |
Zum Vortag |
---|---|---|---|
Aktienmärkte weltweit |
|||
DAX30 |
13.786,29 |
-93,04 |
-0,67% |
MDAX |
31.270,86 |
-370,00 |
-1,16% |
TecDAX |
3.346,40 |
-21,82 |
-0,64% |
EURO STOXX 50 |
3.636,44 |
-48,84 |
-1,32% |
Dow Jones |
30.932,37 |
-469,64 |
-1,49% |
Nasdaq 100 |
12.909,44 |
+81,13 |
+0,63% |
S&P 500 |
3.811,15 |
-18,19 |
-0,47% |
Nikkei 225 |
29.663,50 |
+697,49 |
+2,41% |
Währungen |
|||
EUR/USD |
1,2071 |
-0,0100 |
-0,82% |
EUR/JPY |
128,45 |
-0,83 |
-0,64% |
EUR/GBP |
0,8634 |
-0,0032 |
-0,37% |
EUR/CHF |
1,0964 |
-0,0048 |
-0,43% |
USD/JPY |
106,49 |
+0,31 |
+0,29% |
GBP/USD |
1,3921 |
-0,0085 |
-0,61% |
AUD/USD |
0,7669 |
-0,0175 |
-2,22% |
Rohstoffe |
|||
Öl (Brent) |
64,42 USD |
-1,69 |
-2,56% |
Öl (WTI) |
61,50 USD |
-2,03 |
-3,20% |
Gold (Comex) |
1.728,80 USD |
-46,60 |
-2,62% |
Silber (Comex) |
26,40 USD |
-1,24 |
-4,47% |
Kupfer (Comex) |
4,0945 USD |
-0,1715 |
-4,02% |
Bund Future |
173,89 EUR |
+1,57 |
+0,91% |
Trading-Termine
Uhrzeit |
Ereignis |
Schätzg. |
---|---|---|
07:30 |
DE: q.beyond, Jahresergebnis |
– |
08:00 |
LU: Global Fashion Group, Ergebnis 4Q |
– |
09:55 |
DE: Einkaufsmanagerindex Industrie Februar |
60,6 |
10:00 |
EU: Einkaufsmanagerindex Industrie Februar |
57,7 |
10:30 |
GB: Einkaufsmanagerindex Industrie Februar |
53,2 |
14:00 |
DE: Verbraucherpreise Februar |
+1,2% gg Vj |
15:45 |
EU: EZB, Monatsbericht Februar |
– |
16:00 |
US: ISM-Index Industrie Februar |
58,7 |
16:00 |
US: Bauausgaben Januar |
+0,7% gg Vm |