Renditerückgang stabilisiert Aktien

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Der deutsche Aktienmarkt konnte zum Wochenstart zwischenzeitliche Verluste wettmachen. Für die Trendwende sorgte ein Dreh nach unten in den zuletzt haussierenden Anleiherenditen in den USA. Der DAX endete nach der Markierung eines 7-Monats-Tiefs 0,02 Prozent fester bei 14.801 Punkten. Der MDAX der mittelgroßen Werte rückte um 0,06 Prozent vor. Der TecDAX notierte kaum verändert. In den drei Indizes gab es 49 Gewinner und 47 Verlierer. Das Abwärtsvolumen überwog mit 57 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX gab um 1,10 Punkte auf 20,38 Zähler nach. Stärkste Sektoren waren Transport (+1,01%) und Banken (+0,90%). Am schwächsten präsentierten sich die Sektoren Pharma & HealthCare (-0,85%) und Finanzdienstleister (-0,77%). Nach vorläufigen Quartalszahlen im Fokus standen Volkswagen (-0,87%), Porsche SE (-1,84%) und Munich Re (+0,73%).

An der Wall Street gab der Dow Jones Industrial um 0,58 Prozent auf 32.936 Punkte nach. Der technologielastige und zinssensible Nasdaq 100 verbesserte sich derweil um 0,30 Prozent auf 14.605 Zähler. 67 Prozent der Werte an der NYSE verbuchten Kursverluste. Das Abwärtsvolumen betrug 68 Prozent. 454 neuen 52-Wochen-Tiefs standen lediglich sieben Hochs gegenüber. Der US-Dollar wertete gegenüber allen anderen Hauptwährungen ab. EUR/USD notierte gegen Ende des New Yorker Handels 0,65 Prozent fester auf einem 5-Wochen-Hoch bei 1,0664 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries sackte nach zwischenzeitlicher Markierung eines 16-Jahres-Hochs bei 5,02 Prozent um sieben Basispunkte auf 4,86 Prozent ab. Der Terminkontrakt T-Note-Future legte um 0,44 Prozent auf 106,47 Punkte zu. Gold verbilligte sich an der Comex um 0,53 Prozent auf 1.984 USD. Der Preis für WTI-Öl sank um 2,41 Prozent auf 85,96 USD.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh nach anfänglicher Schwäche zuletzt uneinheitlich. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,02 Prozent fester bei 151,67 Punkten. Stützend wirkte die Meldung, dass der staatliche Investitionsfonds in China ETFs auf heimische Aktien erworben hat. Der chinesische Aktienindex CSI 300 verbesserte sich um 0,13 Prozent. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,31 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (14.812) ein Handelsstart im Plus erwartet.

Heute richtet sich der Blick von der Makroseite vor allem auf die S&P Global-Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, Großbritannien und die USA. Unternehmensseitig gibt es eine Fülle an Geschäftszahlen unter anderem von Novartis, Unicredit, Puma, General Electric, GM, Coca-Cola und 3M. Bereits gestern Abend erfreuten Talanx und Nemetschek mit einer Abhebung ihrer Jahresprognosen.
 

Produktideen

10-Year U.S. Treasury Note Future 12/23

Faktor-Optionsschein

Faktor-Optionsschein

Typ

Long

Short

WKN

SW254N

SQ03UX

Laufzeit

open end

open end

Faktor

10

10

Preis*

7,28 EUR

5,41 EUR

*Indikativ

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.

Zum anschauen der Echtzeit-Indexstände müssen Sie
unsere Statistik-Cookies akzeptieren.

Trading-Termine

Uhrzeit

Ereignis

Schätzg.

07:00

CH: Novartis, Ergebnis 3Q

07:00

IT: Unicredit, Ergebnis 3Q

07:00

DE: Amadeus Fire, Ergebnis 9 Monate

08:00

DE: Puma, Ergebnis 3Q

08:00

FR: Hermes International, Ergebnis 3Q

08:00

GB: Anglo American, Production Report 3Q

08:00

GB: Barclays, Ergebnis 3Q

08:00

DE: GfK-Konsumklimaindikator November

-26,7

09:30

DE: Einkaufsmanagerindex Dienste Oktober

50,0

09:30

DE: Einkaufsmanagerindex Industrie Oktober

40,0

10:00

EU: Einkaufsmanagerindex Dienste Oktober

48,9

10:00

EU: Einkaufsmanagerindex Industrie Oktober

43,9

10:30

GB: Einkaufsmanagerindex Dienste Oktober

49,2

10:30

GB: Einkaufsmanagerindex Industrie Oktober

44,5

12:00

US: Spotify, Ergebnis 3Q

12:20

US: General Electric, Ergebnis 3Q

12:30

US: General Motors, Ergebnis 3Q

12:55

US: Coca-Cola, Ergebnis 3Q

12:55

US: Raytheon Technologies, Ergebnis 3Q

13:00

US: Verizon, Ergebnis 3Q

14:00

US: Dow Inc., Ergebnis 3Q

15:00

US: 3M, Ergebnis 3Q

15:45

US: Einkaufsmanagerindex Dienste Oktober

49,9

15:45

US: Einkaufsmanagerindex Industrie Oktober

49,3

17:40

FR: Michelin, Umsatz 9 Monate

17:45

FR: Kering, Ergebnis 3Q

22:01

US: Microsoft, Ergebnis 1Q

22:01

US: Texas Instruments, Ergebnis 3Q

22:02

US: Alphabet, Ergebnis 3Q

22:05

US: Visa, Jahresergebnis