Siemens und Siemens Healthineers im Fokus

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Der deutsche Aktienmarkt stand zum Wochenschluss unter Abgabedruck. Als belastender Faktor fungierte wieder die Softe vor zu hohen Bewertungen bei Technologiewerten nach dem KI-Hype. Daneben drückten auch der anhaltende Regierungs-Shutdown in den USA sowie schwache Konjunkturdaten aus China auf der Stimmung. Der DAX verlor 0,69 Prozent auf ein Mehrwochentief bei 23.570 Punkten. MDAX und TecDAX sanken um 0,57 respektive 0,93 Prozent. 33 Kursgewinnern standen 67 Verlierer gegenüber. Das Abwärtsvolumen betrug 74 Prozent. Für den Volatilitätsindex VDAX ging es um 1,90 Punkte auf 21,78 Zähler nach oben. Mit Blick auf die Sektorenperformance konnten sich Telekommunikationswerte (+1,11%) und Automobiltitel (+1,00%) dem Negativtrend entziehen. Letztere profitierten von der Aufhebung von Exportbeschränkungen für Halbleiter von Nexperia seitens China. Am stärksten unter Druck standen die Sektoren Einzelhandel (-5,50%) und Technologie (-3,46%). Top-Performer im DAX waren Rheinmetall (+2,40%), BMW (+2,18%) und Porsche Holding (+1,72%). Am unteren Ende rangierten Zalando (-7,87%), Scout24 (-4,89%) und Infineon (-3,52%).

An der Wall Street endete der Dow nach einem zwischenzeitlichen Abverkauf 0,16 Prozent höher bei 46,987 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 verringerte sein Minus deutlich auf 0,28 Prozent und verabschiedete sich bei 25.060 Zähler aus dem Handel. Beide Indizes formten dabei bullishe Hammer-Tageskerzen. 59 Prozent der Werte an der NYSE konnten zulegen. Das Aufwärtsvolumen betrug 69 Prozent. 73 neuen 52-Wochen-Hochs standen 125 Tiefs gegenüber. Der US-Dollar wertete gegenüber den meisten anderen Hauptwährungen ab. EUR/USD notierte gegen Ende des New Yorker Handels 0,16 Prozent fester bei 1,1565 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries kletterte um zwei Basispunkte auf 4,10 Prozent. Gold verteuerte sich an der Comex um 0,47 Prozent auf 4.010 USD. Der Preis für Rohöl der US-Sorte WTI stieg um 0,54 Prozent auf 59,75 USD.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh überwiegend von der freundlichen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,99 Prozent fester bei 227,86 Punkten. Klarer Outperformer war der koreanische Kospi (+3,27%). Gegen den Trend neigte der chinesische CSI 300 (-0,17%) zur Schwäche. Die Verbraucherpreisinflation in China lag im Oktober bei 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit auf dem höchsten Stand seit Januar. Die Konsensschätzung hatte auf eine Stagnation gelautet. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,74 Prozent. Hier stützten Medienberichte über eine unmittelbar bevorstehende Einigung zwischen Demokraten und Republikanern zur Beendigung des Regierungs-Shutdown. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (23.922) ein Handelsstart deutlich im Plus erwartet.

Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf den Sentix-Konjunkturindex für November. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von Hannover Rück, Salzgitter, Hypoport und Barrick Mining. Daneben stehen Siemens und Siemens Healthineers nach einer Bloomberg-Meldung von Freitagabend im Anlegerfokus. Demnach stehe Siemens kurz davor, einen großen Teil seiner Beteiligung an Siemens Healthineers als Sachdividende an seine Aktionäre auszuschütten. Beide Papiere zogen im nachbörslichen Freitagshandel an.
 

Produktideen

Siemens

Faktor-Optionsschein

Faktor-Optionsschein

Typ

Long

Short

WKN

SB5Q6A

FA7MDK

Laufzeit

open end

open end

Faktor

4

4

Preis*

16,05 EUR

6,66 EUR

*Indikativ

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.

Zum Anschauen der Echtzeit-Indexstände müssen Sie
unsere Statistik-Cookies akzeptieren.

Trading-Termine

Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender