Gold knackt die 4.000 USD-Marke
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Der deutsche Aktienmarkt verblieb am Dienstag in seiner impulslosen Seitwärtsbewegung. Ein von Volkswirten unerwarteter Rückgang des Auftragseingangs in der heimischen Industrie im August wirkte sich nicht auf das Kursgeschehen aus. Der DAX schloss 0,03 Prozent fester bei 24.386 Punkten. MDAX und TecDAX gaben derweil um 0,14 respektive 0,25 Prozent nach. In den drei Indizes gab es jeweils 50 Gewinner und Verlierer. Das Abwärtsvolumen überwog jedoch mit 56 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX stieg um 0,37 Punkte auf 17,23 Zähler. Mit Blick auf die Sektorenperformance hatten Softwareaktien (+1,36%) und Chemiewerte (+0,68%) die Nase vorne. Sehr schwach präsentierten sich hingegen Technologiewerte (-1,79%) und Automobilwerte (-0,79%). Die stärksten DAX-Werte waren Symrise (+2,31%), SAP (+1,47%) und FMC (+1,16%). Sehr schwach im Markt lagen BMW (-2,02%), Bayer (-2,01%) und Continental (-1,96%).
An der Wall Street verlor der Dow 0,20 Prozent auf 46.603 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,55 Prozent abwärts auf 24.840 Zähler. 66 Prozent der Werte an der NYSE endeten im negativen Terrain. Das Abwärtsvolumen betrug 68 Prozent. 127 neuen 52-Wochen-Hochs standen 52 Tiefs gegenüber. Der US-Dollar wertete gegenüber allen anderen Hauptwährungen auf. Sehr schwach präsentierte sich den zweiten Tag in Folge der Yen aufgrund fiskalpolitischer Sorgen in Japan nach der Wahl der neuen LDP-Vorsitzenden Sanae Takaichi. EUR/USD notierte gegen Ende des New Yorker Handels 0,47 Prozent tiefer bei 1,1658 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries sank um zwei Basispunkte auf 4,13 Prozent. Gold verteuerte sich an der Comex um 0,77 Prozent auf ein Rekordhoch bei 4.007 USD. Im heutigen asiatischen Handel konnte auch der Spotpreis des gelben Metalls erstmals die runde 4.000 USD-Marke überqueren. Der Preis für WTI-Öl kletterte um 0,57 Prozent auf 62,04 USD.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh überwiegend von der schwachen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,53 Prozent tiefer bei 223,97 Punkten. Besonders deutlich nach unten ging es nach den Feiertagen mit dem Hang Seng Index (-1,07%) in Hongkong. Die Börsen in Festland-China und Südkorea blieben feiertagsbedingt geschlossen. Die neuseeländische Notenbank RBNZ überraschte mit einer Senkung des Leitzinses um 50 Basispunkte und taubenhaften Begleitkommentaren. Die Konsensschätzung hatte auf eine Lockerung um lediglich 25 Basispunkte gelautet. Der Kiwi-Dollar geriet daraufhin unter Druck. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,03 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (24.393) ein behaupteter Handelsstart erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die Daten zur deutschen Industrieproduktion im August. Am Abend veröffentlicht die US-Notenbank das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung. Unternehmensseitig veranstaltet Aurubis einen Kapitalmarkttag. Die Aktie von BMW steht mit einer nach dem Xetra-Schluss veröffentlichten Gewinnwarnung im Anlegerfokus. Das Papier handelte auf Tradegate am Abend bei 84,92 EUR nach einem Xetra-Schluss von 87,58 EUR.
Produktideen
Gold (Spotpreis) |
BEST Turbo |
BEST Turbo |
---|---|---|
Typ |
Call |
Put |
WKN |
||
Laufzeit |
open end |
open end |
Basispreis |
3.207,4162 USD |
4.758,3379 USD |
Barriere |
3.207,4162 USD |
4.758,3379 USD |
Hebel |
5,1 |
5,1 |
Preis* |
66,78 EUR |
67,04 EUR |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.
Trading-Termine
Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender