Gerresheimer senkt Prognose
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Der deutsche Aktienmarkt konnte zur Wochenmitte ungeachtet deutlich schwächer als erwarteter August-Daten zur heimischen Industrieproduktion (-4,3% gegenüber dem Vormonat) zulegen. Der DAX stieg um 0,87 Prozent auf 24.597 Punkte. Der MDAX der mittelgroßen Werte rückte um 0,04 Prozent vor. Der TecDAX büßte entgegen dem Trend 0,03 Prozent ein. In den drei genannten Indizes gab es 57 Gewinner und 44 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen betrug 58 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX sank um 0,59 Punkte auf 16,64 Zähler. Mit Blick auf die Sektorenperformance waren Konsumwerte (+1,93%) und Banken (+1,89%) die Anlegerfavoriten. Am schwächsten im Markt lagen Automobilwerte (-3,77%) und Technologietitel (-1,50%). Zalando haussierte an der DAX-Spitze nachrichtenlos um 5,34 Prozent. BMW bildete das Schlusslicht mit einem Kursrutsch um 8,25 Prozent. Der Autobauer hatte seine Prognose für das laufende Jahr gesenkt. Im MDAX verlor Aurubis nach der Präsentation seines Ausblicks nach Gewinnmitnahmen 5,57 Prozent. Puma profitierte von einem positiven Analystenkommentar und sprang um 6,78 Prozent nach oben.
An der Wall Street verabschiedete sich der Dow unverändert bei 46.602 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige Nasdaq 100 verbesserte sich hingegen um 1,19 Prozent auf ein Allzeithoch bei 25.137 Punkten. 57 Prozent der Werte an der NYSE konnten zulegen. Das Aufwärtsvolumen betrug 55 Prozent. 140 neuen 52-Wochen-Hochs standen 41 Tiefs gegenüber. Der US-Dollar wertete gegenüber fast allen anderen Hauptwährungen auf. EUR/USD gab gegen Ende des New Yorker Handels um 0,27 Prozent auf 1,1626 USD nach. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries sank um einen Basispunkt auf 4,12 Prozent. Gold verteuerte sich an der Comex um 1,45 Prozent auf ein Rekordhoch bei 4.062 USD. Für WTI-Öl ging es nach Lagerbestandsdaten um 1,07 Prozent nach oben auf 62,39 USD.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh überwiegend von der freundlichen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,42 Prozent fester bei 225,05 Punkten. Besonders deutlich aufwärts tendierte der Nikkei 225 (+1,39%), der ein neues Rekordhoch erzielen konnte. Die Softbank-Aktie haussierte um 11,04 Prozent. Kurstreiber war die Meldung der Übernahme der Robotik-Sparte von ABB. Der chinesische CSI 300 meldete sich mit einem Plus von 1,61 Prozent aus der Feiertagswoche zurück. Vor allem Rohstoffwerte und Technologietitel waren gesucht. Die entsprechenden Sektorindizes sprangen um 6,08 respektive 4,65 Prozent. In Hongkong stand die Aktie der HSBC (-6,24%) unter Druck. Hier belastete, dass man die Privatisierung der Hang Seng Bank (+26,30%) mit einer Bewertung von 37 Milliarde USD plant, was einem Aufschlag von rund 30 Prozent zum letzten Schlusskurs entspricht. Die Börsen in Südkorea blieben feiertagsbedingt geschlossen. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,04 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (24.666) ein Handelsstart im Plus erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die heimischen Daten zur Handelsbilanz im August sowie auf das Protokoll der letzten EZB-Ratssitzung. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von Südzucker, OMV und PepsiCo. Die Aktie von Gerresheimer dürfte heute unter einer gestern nach Xetra-Schluss veröffentlichten Senkung der Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 leiden.
Produktideen
Gerresheimer |
Faktor-Optionsschein |
Faktor-Optionsschein |
---|---|---|
Typ |
Long |
Short |
WKN |
||
Laufzeit |
open end |
open end |
Faktor |
4 |
4 |
Preis* |
0,74 EUR |
4,09 EUR |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.
Trading-Termine
Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender