adidas hui - Puma pfui
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Am deutschen Aktienmarkt überwogen zur Wochenmitte nach dem Abverkauf des Vortages die positiven Vorzeichen. Stützend wirkten wieder zurückkommende Anleiherenditen. Der DAX kletterte um 0,46 Prozent auf 23.595 Punkte. Der MDAX der mittelgroßen Werte rückte um 0,43 Prozent vor. Für den TecDAX ging es derweil um 0,56 Prozent abwärts. In den drei Indizes gab es 56 Gewinner und 44 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen lag bei 55 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX gab um 1,25 Punkte auf 17,71 Zähler nach. Stärkste Sektoren waren Konsum (+2,25%) und Software (+1,66%). Am schwächsten tendierten die Sektoren Technologie (-4,37%) und Telekommunikation (-0,91%). Beflügelt von positiven Analystenkommentaren seitens Jefferies und JPMorgan sprang die adidas-Aktie um 4,81 Prozent nach oben und belegte damit den Spitzenplatz im DAX. Eine Herabstufung von JPMorgan für die Aktie des Konkurrenten Puma auf „Underweight“ schickte derweil den MDAX-Wert um 4,14 Prozent gen Süden. Infineon bildete mit einem Minus von 4,83 Prozent das Schlusslicht im Leitindex. Marktbeobachter verwiesen zur Begründung auf zurückhaltende Äußerungen zum Ausblick auf einer Investorenkonferenz.
An der Wall Street endete der Dow mit einem Abschlag von 0,05 Prozent bei 45.271 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 verbesserte sich hingegen um 0,79 Prozent auf 23.415 Zähler. An der NYSE gab es 1.470 Kursgewinner und 1.288 Verlierer. Das Abwärtsvolumen überwog mit 55 Prozent. 91 neuen 52-Wochen-Hochs standen 24 Tiefs gegenüber. Der US-Dollar neigte nach den Jolts-Arbeitsmarktdaten zur Schwäche. EUR/USD kletterte bis zum Ende des New Yorker Handels um 0,16 Prozent auf 1,1660 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries fiel um vier Basispunkte auf 4,22 Prozent. Gold verteuerte sich an der Comex um 0,82 Prozent auf ein Allzeithoch bei 3.622 USD. Der Preis für WTI-Öl gab derweil mit der Spekulation auf eine weitere Produktionsanhebung seitens OPEC+ um 2,49 Prozent auf 63,96 USD nach.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh sehr uneinheitlich. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,19 Prozent fester bei 210,83 Punkten. Für den Nikkei 225 ging es in Tokio um 1,49 Prozent nach oben. Der chinesische CSI 300 sackte um 2,47 Prozent ab. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge erwägt die chinesische Regierung Maßnahmen zur Zügelung der Spekulation an den Aktienmärkten. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,13 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (23.607) ein Handelsstart im Plus erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite vor allem auf die US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, zum ADP-Arbeitsmarktbericht und zum ISM-Index für den Servicesektor. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von Ciena. Bereits gestern nach US-Börsenschluss lieferten Salesforce (nachbörslich: -5,58%) und Hewlett Packard Enterprise (nachbörslich: +1,45%) ihre Quartalsbilanzen ab. Gestern Abend gab zudem der Indexbetreiber Stoxx bekannt, dass Gea Group und Scout24 in den DAX aufrücken werden und dort Porsche AG und Sartorius ersetzen werden, welche in den MDAX absteigen.
Produktideen
adidas |
Faktor-Optionsschein |
Faktor-Optionsschein |
---|---|---|
Typ |
Long |
Short |
WKN |
||
Laufzeit |
open end |
open end |
Faktor |
4 |
4 |
Preis* |
1,19 EUR |
0,44 EUR |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.
Trading-Termine
Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender